celluveyor im Einsatz bei DHL
Intelligenter Materialfluss, der durch automatisierte Sortierung Knoten löst
In diesem praktischen Anwendungsfall ist der celluveyor als CROSSDOCK im Einsatz. Pakete werden durch eine CROSSDOCK Weiche auf den richtigen Weg gebracht. Damit zeigen wir, dass Automatisierung in der Logistik insbesondere an Knotenstellen hilft Sortierungsprozesse deutlich zu vereinfachen.
Die Akteure
DHL Greven: Anwender
Die DHL Supply Chain ist Teil des weltweit führenden Logistikkonzerns Deutsche Post DHL Group. Im Logistikzentrum der DHL in Greven werden bis zu 45.000 Pakete pro Stunde sortiert. Seit August 2020 ist dort auch ein 2,7 Quadratmeter großer celluveyor CROSSDOCK mit einer Sortierleistung von 3.500 Paketen pro Stunde in Betrieb. cellumation und DHL sind fortlaufend seit 2016 durch den gewonnen „DHL Innovation Award” und der erfolgreichen Installierung einer Pilotanlage im Materialflusssystem im DHL Warenhaus Braunschweig in Kontakt miteinander.
FS Solutions: Partner in der Umsetzung
Die FS Solutions GmbH bietet umfangreiche Transportsysteme für innerbetriebliche Warenflüsse in Produktion und Logistik an. Als Lieferant und Integrator mit einem umfangreichen Sortiment an Förderbändern, Komponenten, Dienstleistungen und Services bietet das Unternehmen flexible, zuverlässige und modulare Lösungen für Kundenwünsche. Also ein „perfect Match“ für die Zusammenarbeit mit cellumation.
cellumation: Hersteller
Unser Ziel: In Zukunft wird jedes weltweit gelieferte Paket eine celluveyor-Zelle berührt haben. Dafür bauen wir softwaregetriebene Fördertechnik für komplexe Anwendungen. Die Hardware besteht aus dem Hauptbauteil: Der Zelle. So sind wir unbegrenzt flexibel im Layout, einfach in der Wartung und schnell im Aufbau.
Die Akteure
DHL Greven: Anwender
Die DHL Supply Chain ist Teil des weltweit führenden Logistikkonzerns Deutsche Post DHL Group. Im Logistikzentrum der DHL in Greven werden bis zu 45.000 Pakete pro Stunde sortiert. Seit August 2020 ist dort auch ein 2,7 Quadratmeter großer celluveyor SORTER mit einer Sortierleistung von 3.500 Paketen pro Stunde in Betrieb. cellumation und DHL sind, seitdem cellumation 2016 den „DHL Innovation Award“ gewonnen und erfolgreich eine Pilotanlage im Materialflusssystem im DHL Warenhaus Braunschweig implementiert hat, in Kontakt miteinander.
FS Solutions: Partner in der Umsetzung
Die FS Solutions GmbH bietet umfangreiche Transportsysteme für innerbetriebliche Warenflüsse in Produktion und Logistik an. Als Lieferant und Integrator mit einem umfangreichen Sortiment an Förderbändern, Komponenten, Dienstleistungen und Services bietet das Unternehmen flexible, zuverlässige und modulare Lösungen für Kundenwünsche. Also ein „perfect Match“ für die Zusammenarbeit mit cellumation.
cellumation: Hersteller
Unser Ziel: In Zukunft wird jedes weltweit gelieferte Paket eine celluveyor-Zelle berührt haben. Dafür bauen wir softwaregetriebene Fördertechnik für komplexe Anwendungen. Die Hardware besteht aus dem Hauptbauteil: Der Zelle. So sind wir unbegrenzt flexibel im Layout, einfach in der Wartung und schnell im Aufbau.
Das intelligente Materialflusssystem "Fliegende Weiche" im praktischen Einsatz
In diesem Use Case hat cellumation zusammen mit dem Integrator FS Solutions GmbH für die DHL im Logistikzentrum Greven die sogenannte „Fliegende Weiche“ installiert. Dabei handelt es sich um einen celluveyor CROSSDOCK, mit vor- und nachgelagerter Fördertechnik im Materialfluss.
Der celluveyor CROSSDOCK ist in der Lage, Fördergut aus einer beliebigen Anzahl Eingängen (Quellen) auf eine beliebige Anzahl Ausgänge (Senken) zu verteilen. Der cv.CROSSDOCK wird mit einer, über der celluveyor Fläche platzierten 3D-Kamera überwacht, Pakete werden erkannt und dynamisch zu ihrem Zielausgang geroutet. Passagiere können alle Pakete mit einer Länge von 200 mm bis 1.050 mm sein.
Die Herausforderung und Lösung
Im DHL Logistikzentrum in Greven führte die Zusammenführung von zwei Förderstrecken auf eine und die anschließende Verteilung der Pakete auf zwei Förderstrecken zu einem Engpass: Pakete verkeilten sich und es gab Rückstaus, welche dann manuell durch die Mitarbeiter aufgelöst werden mussten. Mit der celluveyor-Lösung wurden die Probleme abgestellt. Bis zu 3500 Sendungen pro Stunde durchlaufen dort einen Knotenpunkt der Förderstrecke. Umgerechnet ist das in etwa ein Paket pro Sekunde.
zwei Quellen
Zwei Senken
Der Sorter wird mit einer, über der celluveyor Fläche platzierten 3D-Kamera überwacht, Pakete werden erkannt und dynamisch zu ihrem Zielausgang geroutet.
„Auf einer Fläche von nur 2,7 Quadratmeter fördert und verteilt dieser celluveyor die Paketsendungen zuverlässig ohne Staus. Neben der hohen Verfügbarkeit war für uns vor allem die reibungslose Integration wichtig, das erfüllt cellumation durch ihre Plug’n’Play-Lösung und der dadurch sehr geringen Aufbauzeit an einem Wochenende. Samstags wurde die Bestandsanlage demontiert, die Förderer von FS Solutions und der celluveyor aufgebaut, Sonntag die Systeme getestet und Sonntagabend war die Anlage wieder live.“
Die Funktionsweise des cv.CROSSDOCK
Dieser celluveyor CROSSDOCK ist mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen konfiguriert worden. Die Pakete werden somit entweder geradeaus oder diagonal transportiert und durch zwei über der Fläche wachenden 3D-Kameras erfasst. Die erste Kamera ermittelt die Paketgröße im Eingangsbereich, und die zweite Kamera sorgt für geregeltes „Paket-Ballett“ auf den Zellen. Die omnidirektionalen Antriebsräder des Systems positionieren die Pakete jeweils so, dass sie mit einer ihrer kurzen Seiten voraus auf die Ausgänge gelenkt werden. Selbst unterwegs gedrehte Pakete werden durch den celluveyor CROSSDOCK ausgerichtet, dies vermeidet in weiteren Förderanwendungen Staus und sorgt für leichtere Weiterverarbeitung. Das führt dazu, dass die Pakete erfolgreich gescannt werden und eine „Scan-Extrarunde“ entfällt. Mit dieser intelligenten und hochpräzisen Sortiertechnologie lassen sich Prozesse im Warenfluss hocheffizient und einfach optimieren und automatisieren.
Die flexible Bauweise durch das Zusammensetzen der hexagonalen celluveyor-Zellen ermöglicht hohe Flexibilität, um sich in bestehende Systeme zu integrieren. Hierdurch werden Planungs- und Umsetzungszeiten der Anlage deutlich verkürzt. Markt- oder kundenbedingte Änderungen oder Erweiterungen der Anlage sind schnell und problemlos möglich, ohne die Produktion zu stören. Der cv.CROSSDOCK bei der DHL Greven wurde zwischen systemfremden Komponenten von FS Solutions integriert. Die Zu- und Abführung der Pakete bzw. des Förderguts geschieht über angrenzende Fördertechnik. Simplicity is the key: Der celluveyor CROSSDOCK kommuniziert über digitale Outputs und Inputs mit bestehenden IT-Systemen. Dies ermöglicht einfache und schnelle Integration.
Mit dem Einsatz dieser innovativen Fördertechnik gehört DHL zu den Vorreitern im Einsatz intelligenter Automatisierungstechnik.
cv.CROSSDOCK im DHL Logistic Center Greven
cv.DEPAL
Produkte
Unternehmen
Alexander Wyluda
Sales
Klingt der cv.CROSSDOCK nach dem Problemlöser auch für Ihren Anwendungsfall? Gerne beantworten wir Ihre Fragen.